top of page
Besteckschublade.jpg

Allgemeine GeschäftsBedingungen mit Kundeninformation

Inhaltsverzeichnis

  1. Geltungsbereich

  2. Vertragsgegenstand und Vertragsschluss

  3. Widerrufsrecht

  4. Preise und Zahlungsbedingungen

  5. Stornierung

  6. Einräumung von Nutzungsrechten für digitale Inhalte

  7. Mängelhaftung (Gewährleistung)

  8. Besondere Bedingungen für die Verarbeitung von Labels nach bestimmten Vorgaben des Kunden

  9. Einlösung von Geschenkgutscheinen

  10. Geheimhaltung und Datenschutz

  11. Nutzungsrecht von Bildern

  12. Anwendbares Recht

  13. Alternative Streitbeilegung

​

1) Geltungsbereich

​

1.1  Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") der Kristin Chmielewski, handelnd unter "Gaia Ordnungscoaching" (nachfolgend "Anbieter"), gelten für alle Verträge über Erbringung von Dienstleistungen, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Anbieter hinsichtlich der vom Anbieter auf seiner Webseite www.gaia-ordnungscoaching.de dargestellten Dienstleistungen und Waren abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.

​

1.2  Für Verträge über die Lieferung digitaler Inhalte gelten diese AGB entsprechend, sofern nicht ausdrücklich etwas Abweichendes geregelt ist.

​

1.3  Für Verträge über die Lieferung von Gutscheinen gelten diese AGB entsprechend, sofern nicht ausdrücklich etwas Abweichendes geregelt ist.

​

1.4  Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

​

1.5  Digitale Inhalte im Sinne dieser AGB sind alle nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen Daten, die in digitaler Form hergestellt und vom Verkäufer unter Einräumung bestimmter in diesen AGB genauer geregelten Nutzungsrechte, bereitgestellt werden.

​

​

2) Vertragsgegenstand und Vertragsschluss

​

2.1 Vertragsgegenstand sind alle Dienstleistungen des Anbieters, die auf der Webseite www.gaia-ordnungscoaching.de gelistet sind. Aktuell Beratung und Umsetzung von Home Organizing und die beratende Begleitung von Umzügen (kein Transport von Gegenständen im Rahmen des Umzugs o.ä.) für Privat- oder Geschäftskunden.

​

2.2 Die Erbringung der vereinbarten Dienstleistungen ist Gegenstand des Vertrages. Ausgeschlossen ist die subjektive Zielvorstellung des Kunden.

​

2.3  Die Übermittlung aller Informationen im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss erfolgt über das auf der Website des Anbieters integrierte Kontaktformular oder per E-Mail. Der Kunde hat daher sicherzustellen, dass die hinterlegte E-Mail-Adresse erreichbar ist. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.Bei Änderungen persönlicher Daten, vor allem der E-Mail-Adresse, ist der Anbieter unverzüglich davon in Kenntnis zu setzen.

​

2.4  Vor verbindlicher Abgabe des Angebots über das Kontaktformular des Anbieters kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben kann der Kunde im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er den abschließenden Button anklickt.

​

2.5  Der Anbieter kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,

  • indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder

  • indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert.

​

Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Anbieter das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.

​

​

2.6 Die Gültigkeit des Angebots und Vertrags beträgt 14 Tage. Sollte der Kunde das Angebot nicht innerhalb dieser Zeit annehmen, gilt es als abgelehnt und unwirksam.

​

2.7 Mit der Annahme des Angebots akzeptiert der Kunde die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters.

​

2.8 Vertragsabschluss bei Dienstleistungen erfolgen wie folgt: Dargestellte Dienstleistungen werden durch Überweisung einer Anzahlung basierend auf dem erstellen Angebot angenommen. Das Angebot ist für 14 Tage gültig. Nach Vertragsabschluss muss die zeitnahe Umsetzung erfolgen. Bei Verzögerungen von mehr als 6 Monaten können sowohl Kunde als auch Anbieter vom Vertrag zurücktreten. Geleistete Arbeit seitens des Anbieters bis zu diesem Zeitpunkt muss entsprechend des Angebot vom Kunden getragen werden und wird in einer Endrechnung mit der Anzahlung verrechnet und der Restbetrag an den Kunden zurücküberwiesen. Sollte die Anzahlung nicht ausreichend sein, ist der Kunde für die Begleichung der Rechnung innerhalb von 14 Tagen verantwortlich.

 

​

3) Widerrufsrecht

​

3.1  Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.

​

3.2  Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Anbieters.

 

​

4) Preise und Zahlungsbedingungen

​

4.1 Alle Preise verstehen sich in Euro.

​

4.2 Die Preise des Anbieters gelten als Angebot und sind auf der Webseite www.gaia-ordnungscoaching.de/leistungen-und-preise in Form von Paketen sowie darüber hinaus auf Stundenbasis dargestellt. Pro Ordnungsprojekt ist ein Paket auswählbar. Eine Kombination darüber hinaus ist nicht möglich.

​

4.3 Die ausgewiesenen Preise stellen Bruttopreise dar. Als Kleinunternehmer gemäß §19 UStG sind die Leistungen aktuell umsatzsteuerfrei und werden daher nicht ausgewiesen.

​

4.4 Die Berechnung der Anfahrtskosten und -zeiten wird mit 0,50€/km in Rechnung gestellt.

​

4.5 Die endgültige Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand per Rechnung. Sollte der Aufwand geringer sein als das angebotene Paket, ist der Paketpreis zu zahlen. Die Anzahlung(en) wird vom Gesamtbetrag in der Endrechnung abgezogen.

​

4.6 Die Rechnungszustellung erfolgt wie das Angebot per E-Mail als PDF.

​

4.7 Die Rechnung ist innerhalb des angegebenen Zeitraumes ohne Abzug auf das angegebene Konto zu begleichen. Die Zahlungsmöglichkeiten sind im Angebot des Anbieters aufgelistet.

​

4.8 Sollte der Kunde die Rechnung nicht innerhalb der Frist begleichen, erfolgt eine erste Mahnung. Sollte dies nicht zur gewünschten Zahlung führen, wird eine 2. Mahnung mit einer zusätzlichen Gebühr von 10€ zugestellt. Nach der 3. Mahnung wird ein gerichtliches Mahnverfahren als letzten Schritt angestoßen.

​

5) Stornierung

​

5.1 Der Anbieter vereinbart mit dem Kunden Termine für die Umsetzung des Ordnungsprojektes. Sollten ein Termin bis 24 Stunden vor Beginn vom Kunden abgesagt werden, ist ein Ersatztermin zu vereinbaren.

​

5.2Bei einer Terminabsage des Kunden von unter 24 Stunden vor Beginn oder bei Nichtantreffen des Kunden ist die volle Höhe der vereinbarten Kosten fällig. Dies ist nicht der Fall bei unverschuldeten Zwischenfällen (z.B. bei einem Unfall) oder Fällen von höherer Gewalt. Hier ist ein Ersatztermin zu vereinbaren und vom Kunden ein Nachweis beim Ordnungscoach einzureichen.

​

5.3 Bei einer Terminabsage des Anbieters ist ebenfalls ein Ersatztermin zu vereinbaren. Der Anbieter ist nicht verpflichtet ein Grund zur Absage anzugeben und wird den abgesagten Termin nicht in Rechnung stellen. Dem Kunde stehen keine weiteren Ansprüche aus dem vom Anbieter abgesagten Termin zu.

​

​

6) Einräumung von Nutzungsrechten für digitale Inhalte

​

6.1  Sofern sich aus der Inhaltsbeschreibung auf der Website des Anbieters nichts anderes ergibt, räumt der Anbieter dem Kunden an den überlassenen Inhalten das nicht ausschließliche, örtlich und zeitlich unbeschränkte Recht ein, die überlassenen Inhalte nur zu privaten Zwecken zu nutzen.

​

6.2  Eine Weitergabe der Inhalte an Dritte oder die Erstellung von Kopien für Dritte außerhalb des Rahmens dieser AGB ist nicht gestattet, soweit nicht der Anbieter einer Übertragung der vertragsgegenständlichen Lizenz an den Dritten zugestimmt hat.

​

6.3  Die Rechtseinräumung wird erst wirksam, wenn der Kunde die vertraglich geschuldete Vergütung vollständig geleistet hat. Der Anbieter kann eine Benutzung der vertragsgegenständlichen Inhalte auch schon vor diesem Zeitpunkt vorläufig erlauben. Ein Übergang der Rechte findet durch eine solche vorläufige Erlaubnis nicht statt.

​

 

7) Mängelhaftung (Gewährleistung)

​

Nach Abschluss eines Organizingsservices erfolgt eine Abnahme durch den Kunden. Sollten Mängel bestehen, werden diese entweder direkt korrigiert oder auf dem Abnahmeformular erfasst und entsprechend korrigiert. Wurde die Dienstleistung unbeanstandet vom Kunden abgenommen, gilt der Auftrag als mangelfrei abgeschlossen und eine spätere Beanstandung ist nicht möglich. 

​

​

8) Besondere Bedingungen für die Verarbeitung von Labels nach bestimmten Vorgaben des Kunden

​

8.1  Schuldet der Anbieter nach dem Inhalt des Vertrages auch die Verarbeitung von Labels nach bestimmten Vorgaben des Kunden, hat der Kunde dem Anbieter alle für die Verarbeitung erforderlichen Inhalte wie Texte, Bilder oder Grafiken in den vom Anbieter vorgegebenen Dateiformaten, Formatierungen, Bild- und Dateigrößen zur Verfügung zu stellen und ihm die hierfür erforderlichen Nutzungsrechte einzuräumen. Für die Beschaffung und den Rechteerwerb an diesen Inhalten ist allein der Kunde verantwortlich. Der Kunde erklärt und übernimmt die Verantwortung dafür, dass er das Recht besitzt, die dem Anbieter überlassenen Inhalte zu nutzen. Er trägt insbesondere dafür Sorge, dass hierdurch keine Rechte Dritter verletzt werden, insbesondere Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrechte.

​

8.2  Der Kunde stellt den Anbieter von Ansprüchen Dritter frei, die diese im Zusammenhang mit einer Verletzung ihrer Rechte durch die vertragsgemäße Nutzung der Inhalte des Kunden durch den Anbieter diesem gegenüber geltend machen können. Der Kunde übernimmt hierbei auch die angemessenen Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung einschließlich aller Gerichts- und Anwaltskosten in gesetzlicher Höhe. Dies gilt nicht, wenn die Rechtsverletzung vom Kunden nicht zu vertreten ist. Der Kunde ist verpflichtet, dem Anbieter im Falle einer Inanspruchnahme durch Dritte unverzüglich, wahrheitsgemäß und vollständig alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die Prüfung der Ansprüche und eine Verteidigung erforderlich sind.

​

8.3  Der Anbieter behält sich vor, Verarbeitungsaufträge abzulehnen, wenn die vom Kunden hierfür überlassenen Inhalte gegen gesetzliche oder behördliche Verbote oder gegen die guten Sitten verstoßen. Dies gilt insbesondere bei Überlassung verfassungsfeindlicher, rassistischer, fremdenfeindlicher, diskriminierender, beleidigender, Jugend gefährdender und/oder Gewalt verherrlichender Inhalte.

​

 

9) Einlösung von Geschenkgutscheinen

​

9.1  Geschenkgutscheine und Restguthaben von Geschenkgutscheinen sind bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs einlösbar. Restguthaben werden dem Kunden bis zum Ablaufdatum gutgeschrieben.

​

9.2 Geschenkgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.

​

9.3 Pro Bestellung kann immer nur ein Geschenkgutschein eingelöst werden.

​

9.4  Geschenkgutscheine können nur für die Inanspruchnahme von Dienstleistungen und nicht für den Kauf von weiteren Geschenkgutscheinen verwendet werden.

​

9.5  Reicht der Wert des Geschenkgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Anbieter angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.

​

9.6  Das Guthaben eines Geschenkgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.

​

9.7  Der Geschenkgutschein ist nur für die Verwendung durch die auf ihm benannte Person bestimmt. Eine Übertragung des Geschenkgutscheins auf Dritte ist ausgeschlossen. Der Anbieter ist berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, die materielle Anspruchsberechtigung des jeweiligen Gutscheininhabers zu prüfen.

​

​

10) Geheimhaltung und Datenschutz

​

10.1 Der Anbieter behandelt alle Informationen und die personenbezogenen Daten, die ihm im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit für den Kunden bekannt und zur Verfügung gestellt werden, vertraulich und verpflichtet sich dazu, keine Daten an Dritte weiterzugeben, es sei denn, der Kunde hat zuvor eingewilligt.

​

10.2 Zur Vertragserfüllung erfolgt eine Verarbeitung sowie Speicherung auf Datenträgern der unter 11.1 genannten Daten. Der Anbieter ist verpflichtet, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet ist.

​

10.3 Der Anbieter weist darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z.B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Demnach kann ein fehlerfreier und störungsfreier Schutz der Daten Dritter nicht vollständig gewährleistet werden. Diesbezüglich ist die Haftung des Anbieters ausgeschlossen.

​

10.4 Der Kunde hat jederzeit das Recht, vom über den betreffenden Datenbestand vollständig und unentgeltlich Auskunft zu erhalten. Des Weiteren besteht ein Recht auf Berichtigung, Löschung von Daten und/oder Einschränkung der Verarbeitung für den Nutzer.

​

​

11) Nutzungsrecht von Bildern

​

11.1 Der Anbieter benötigt für Planungszwecke des Ordnungsprojekts die Einverständniserklärung des Kunden, Foto- und Videoaufnahmen anzufertigen.

​

11.2 Der Anbieter behält sich vor, die unter 12.1 genannten Aufnahmen im Internet (z.B. Social Media, Webseite, etc.), auf Publikationen (Bücher und Presse) oder zu Werbezwecken (Flyer und Broschüren) zu veröffentlichen, sofern der Kunde die Bildeinverständniserklärung unterschrieben und zugestimmt hat. Die Einwilligung kann durch eine Mitteilung an den Anbieter per E-Mail jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

​

 

12) Anwendbares Recht

​

Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

​

 

13) Alternative Streitbeilegung

​

13.1  Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr

Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.

​

13.2  Der Anbieter ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungs-stelle weder verpflichtet noch bereit.

Vertragsgegenstand
Geltungsbereich
Widerruf
Preise
Stornierung
Nutzungsrecht digital
Mängelhaftung
Labels
Gutschein
Geheimhaltung
Nutzungsrecht Bilder
Anwendbares Recht
Streitbeilegung
bottom of page